Goji Pflanze


Goji PflanzeDie Goji Pflanze!

Die aus Asien stammende Goji Pflanze, in unseren Breiten eher als Bocksdorn bekannt, erlebt zurzeit einen Boom, da man auch bei uns nun erkannt hat wie wertvoll die von ihr produzierten Beeren sind.

Warum ist Goji so beliebt?

Diese Wertschätzung wird ihr insbesondere durch ihre vielseitig verwendbaren Früchte, die einen Vitamin C-Gehalt beinhalten, der den von Orangen deutlich übersteigt, zuteil.

Bei rohem Verzehr werden die im Spätsommer gereiften Früchte als fruchtig, leicht säuerlich und etwas herb empfunden und passen besonders gut zu süßen Deeserts. Aber auch in gegartem Zustand bieten sie als Beilage, Zutat für Joghurts oder als Konfitüre eine willkommene Abwechselung und Ergänzung auf dem Speiseplan.

Selber Goji anbauen!

Wer seinen Garten gern mit einer Goji Pflanze bereichern möchte, kann sich diese leicht aus Samen ziehen, wird aber auch in jeder gut geführten Baumschule fündig werden und einen bereits ausreichend Bewurzelten Strauch kaufen können.
Goji Pflanzen sind winterfest und vertragen minus 25 Grad ohne Probleme. Auch bezüglich des Standortes sind sie nicht besonders anspruchsvoll, lieben aber einen eher sonnigen Platz.
Zur im Frühjahr empfohlenen Pflanzung ist das Pflanzloch, wie bei allen anderen Gehölzen, entsprechend vorzubereiten. Es sollte gut mit organischem Dünger ausgefüttert und so tief angelegt sein, dass der Wurzelballen ca. 30 cm tief eingesetzt werden kann. Gründliches Wässern nach der Pflanzung ist unerlässlich, um der Pflanze ein problemloses Anwachsen zu ermöglichen. Später ist der Wasserbedarf eher gering und eine wöchentliche Gabe in Trockenzeiten ist ausreichend, um der Pflanze ein unbeeinträchtigtes Wachstum zu ermöglichen.

Eigenschaften der Goji Pflanze!

Unter guten Bedingungen kann der Goji Strauch bereits im ersten Jahr eine Höhe bis zu einem Meter erreichen. Die Spitzen der dann etwa 50 bis 60 cm langen Zweige sollten geschnitten werden, um weiteres Verzweigen zu erreichen und so für den im Folgejahr erforderlichen Grundschnitt eine größere Auswahl zu haben.

Beim Grundschnitt ist auf eine gleichmäßige Verteilung der nun etwa sechs zu belassenen Hauptzweige zu achten. So bekommt der Strauch eine schöne Form und kann seine Wuchskraft konzentrieren. Weitere Schnitte sind nicht mehr nötig, lediglich eventuell abgestorbene Zweige sind zu entfernen.

Das 3. Jahr - endlich Früchte!

Im dritten Jahr sind die ersten Früchte des Goji-Strauchs zu erwarten und die eigentlich geringe Mühe der Pflege wird reichlich belohnt; mit einer Frucht, die in Ihrer Wirkung einzigartig und wundervoll ist.

Wem das allerdings zu lange dauert, der kann sich auch direkt getrocknete Goji Beeren kaufen und erst einmal testen, ob die Wirkung und der Geschmack das ist, was man sich vorstellt. Für Goji-Blüten gibt es spezielle Blumenversandhäuser.

Das sagt Wikipedia zum Bocksdorn!

Zum Gojishop


Weitere interessante Artikel:

» Der Bocksdorn, die Goji Pflanze
» Möbel aus der Goji Pflanze

Kommentare zu Goji Pflanze:

Wolfgang Sievernich schrieb am 27.09.2010 um 11:43 Uhr:

Ich habe dieses Jahr von Pötschke 2 Pflanzen gekauft, diese aber in getrennten Töpfen untergebracht. Eigentlich sollten die 3-jährigen "eine Menge Früchte tragen", eine einzige ist dran :-/

Kann oder muss man sie zurück schneiden? Habe ich für 2011 bessere Chancen? Sollte ich beide Töpfe nebeneinander stellen? Fragen über Fragen :-)

Thea Füsgen schrieb am 16.09.2010 um 10:48 Uhr:

Ich habe vor ein paar Monaten einen Strauch gekauft. Das ich zwei brauche um Beeren zu bekommen, wusste ich nicht. Es wurde mir versichert das einer jedes Jahr Beeren tragen würde.Muss ich im Frühjahr noch einen kaufen ???

Alena Fritsche schrieb am 31.08.2010 um 09:47 Uhr:

Es gibt auch Versager. Meine beim Ahrens + Sieberz vor drei Lahren gekaufte Pflanze ist meterhoch, jedoch Blüten und Früchte sind ausgeblieben.

Simone Bohlmann schrieb am 06.08.2010 um 14:19 Uhr:

wann und wie weit schneide ich die Zweige zurück ?

Anne Timm schrieb am 06.06.2010 um 19:01 Uhr:

Es gibt auch zwittrige Pflanzen zu kaufen, die bestäuben sich selbst und benötigen keine zweite Pflanze!

Melanie Kramer schrieb am 29.04.2010 um 11:40 Uhr:

Ich empfehle, mindestens zwei Pflanzen zu kaufen und diese nebeneinander zu setzen um einen guten Ertrag an Beeren zu erhalten.
Ich hatte nur einen Strauch. Dieser blüte üppig, setzte aber keine Früchte an. Da diese Pflanze bei uns nicht heimisch und auch nicht so verbreitet ist, benötigt sie zur Bestäubung eine zweite Pflanze der gleichen Art!


Kommentar verfassen:

Name:
Kommentar:
Sicherheitscode: (Code hier eingeben)
 
handy